EIN PODCAST VON
Konrad Isernhagen

REGIE Stefan Filipiak

MODERATION Barbara Klee-Reiter

SPRECHER*INNEN
Franziska Isernhagen
Angelika Isernhagen
Stefan Filipiak
Axel Schmidt

Musikvorschläge

Wir wünschen Ihnen einen berauschenden, anregenden und sinnlichen Musikgenuß.

Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse an der vorgestellten Musik wecken konnten und möchten Sie ermuntern, diese Werke in voller Länge zu genießen. Um Ihnen dies zu vereinfachen, verweisen wir auf unsere Spotify-Playlist: Mohnblüten. https://open.spotify.com/playlist/60z5e4KCRC1spl3lgu5Ch9?si=5e29cc4fe02e492d

Ausschnitte aus Musikwerken zu präsentieren ist nicht ganz ohne Brisanz. Ein Ausschnitt wird nie die ganze Komplexität eines Musikstückes wiedergeben können. Die Auswahl der Musikpassagen, die in diesem Podcast präsentiert werden, ist deshalb subjektiv. Auf der Playlist können Sie die vorgestellten Titel – sofern verfügbar – in voller Länge hören. Die Liste wird mit jeder neu erscheinenden Folge unseres Podcasts erweitert.

Natürlich ist auch die Auswahl der Interpreten subjektiv und basiert auf dem persönlichen Geschmack des Autors. Es kann ein spannendes Unterfangen sein, verschiedene Interpretationen miteinander zu vergleichen.

 

Folge 1, Rausch und Psychose:

Terry Riley: In C, Africa Express. Terry Riley’s In C from Mali. Transgressive (Membran).

Richard Wagner: Tannhäuser Ouvertüre, Wiener Philharmoniker, Sir Georg Solti.
Aus dem Album Wagner: Orchestral Favourites, Decca.

Richard Strauss: Eine Alpensinfonie Ensemble Modern, Markus Stenz.
Aus dem Album Helmut Lachenmann
Ausklang, Richard Strauss Eine Alpensinfonie, Ensemble Modern Medien.

Anonymus: Tourdion, Grex Vocalis, Carl Hogset.
Aus dem Album Renessanse for kor, Kirkelig Kul

 

Folge 2, Krieg als Waffe. Das Trauma von Krieg und Gewaltherrschaft:

Heinrich Schütz: Da pacem domine,
Thüringischer akademischer Singkreis, Bläser Collegium Leipzig, Pauliner Barockensemble, Paul
Unger, Label Bella Musica

Benjamin Britten: War Requiem, Op. 66 – Dies Irae, Dies Illa, Anna Netrebko, Ian Bostridge, Thomas
Hampson; Antonio Pappano: St. Cecilia Academy Orchestra & Chorus, Warner classics

Clement Jannequin (1472 – 1560): La Guerre, Album Janequin: La chasse, Ensemble Clément
Janequin, Dominique Visse, Label harmonia mundi

Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975): Leningrader Symphonie op. 60
Satz 1 London Philharmonic Orchestra, Bernard Haiting

Mauricio Kagel: 10 Märsche um den Sieg zu verfehlen, Marsch Nr. 6, Clarke Rundell, Royal Northern
College of Music

Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 – 1893): Ouverture solennelle „1812“ op. 49, Chicago Symphony
Orchestra, Claudio Abbado, Sony classical

Viktor Ullmann Klaviersonate Nr. 7, V: Thema, Variationen und Fuge über ein hebräisches Volkslied
Moritz Ernst, Label Capriccio

Hans Werner Henze 9. Symphonie Satz 5 Der Sturz, Rundfunksinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor
Berlin, Marek Janowski Label Wergo

Oswald von Wolkenstein Herr Wiert uns dürstet. Chor Les Saxosythes, Dietmar Bonnen, Label obst-
music, www.obst-music.com

 

Folge 3: Bacchanal – die Bacchusorgien


Carl Orff (*; †1982): In Taberna quando sumus aus der Carmina burana, Cleveland Orchestra and
Chorus and Boys Choir, Michael Tilson Thomas, CBS Records

Thomas Tallis (* um 1505; †1585): Spem in alium, Peter Phillips & The Tallis Scholars, Label Gimell

Henry Purcell (*1659 (?); †1695): Dance of Bacchanals The English Concert, Trevor Pinnock,
Album: Dioclesian complete, Collegium musicum 90, Richard Hickox, Label Chandros

Camille Saint-Saens (*1835; †1921): Samson et Dalila, Bacchanale, Symphonieorchester des
Bayerischen Rundfunks, Sir Colin Davis, Digital Classics

Jaques Ibert (*1890; †1962): Bacchanale, Lamoureux Concerts Orchestra, Yutaka Sado, Label Naxos

Maurice Ravel (*1875; †1937): Daphnis et Chloé, Teil III, Bachanale, Tonhalle Orchester Zürich, Lionel
Bringuier, Zürcher Sing-Akademie, Tim Brown, Deutsche Grammophon

John Cage (*1912; †1992): Bacchanale, Susanne Kessel piano, aus dem Album Into silence, Label
Obst- Musik, https://obst-music.com/

Thomas Ravenscroft (*um 1582 oder 1593; †um 1635): Toss the pot, Colonial Revelers, Album
„Down Among the Dead Men“

Folge 4: Cocktails

Nr. 1: Charles Gounod (*1818; † 1893): Faust, Introduction,
Orchestre de l’Opéra national de Paris, André Cluytens, Label Plg Classics (Warner)

Nr. 2: Charles Gounod: Ave Maria, Johann Sebastian Bach; Yo-Yo Ma, Bobby McFerrin,
CD Hush, Label Sony

Nr. 3: Hector Berlioz (*1803; † 8. März 1869): Symphonie fantastique, 4. Satz, Marche au supplice:
Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle, Label EMI Classics

Nr. 4: Hector Berlioz: Symphonie fantastique 5. Satz Dies irae,
Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle, Label EMI Classics

Nr. 5: Julius Eastman (*1940; †1990): Femenine, S.E.M Ensemble, (1974 live recording),
Label: frozen reeds

Nr. 6: Julius Eastman: Gay Guerrilla, part 1, Arr. Jace Clayton, Label Newamsterdamrecords

Nr. 7: E. T. A. Hoffmann (*1776; † 1822): Harfenquintett C – moll, 2. Satz Adagio, Isabelle Moretti,
Parisii Quartett, Label: CPO

Nr. 8: Olga Neuwirth (*1968): Lost highway, Stay put killer, Libretto von Elfriede Jelinek nach dem
Film von David Lynch, Constance Hauman, Georg Nigl, Andrew Watts, Kai Wessel, David Moss,
Vincent Crowly, IEM Graz, Klangforum Wien, Johannes Kalitzke, Label Kairos

Nr. 9: Orlando di Lasso (* 1532; † 1594): Fertur in Conviviis, Kammerchor Naumur, La Fenice, Jean
Tubéry, Label Ricercar

 

 

CONTACT

podcast@mohnblueten.com

DONATE

IBAN: DE 20 1203 0000 1033 4454 36