
EIN PODCAST VON
Konrad Isernhagen
REGIE Stefan Filipiak
MODERATION Barbara Klee-Reiter
SPRECHER*INNEN
Franziska Isernhagen
Angelika Isernhagen
Stefan Filipiak
Axel Schmidt
Folge 3
november 2022
Bacchanal – die Bacchusorgien
Folge 3 Bacchanal - die Bacchusorgien
Lust und Rausch sollen in dieser Folge gefeiert und der Weingott Bacchus gewürdigt werden. In Anlehnung an die antiken Bacchus-Orgien findet sich mit der Genrebezeichnung „Bacchanale“ ein Begriff für die musikalische oder bildnerische Darstellung einer wilden, ausschweifenden Szene, in der Rausch und Erotik vorherrschen. Literaten haben skandalumwitterte Werke geschrieben, die zu Weltliteratur wurden. Aber meist ist der Blick der Kunst auf die Bacchanalien eher zwiespältig – einerseits wurden diese Feste als Zeichen überschäumender Lebensfreude dargestellt, andererseits wurden sie als verdammenswerte orgiastische Exzesse gesehen.
Den Malern wiederum hat der Verweis auf antike Mysterien die Möglichkeit geboten, explizit erotische Werke zu produzieren, ohne in den Verdacht der Ungehörigkeit zu geraten.
Die Spannung zwischen vorgeblicher verdammenswerter Sündhaftigkeit und ausgelassener Lebensfreude spiegelt sich auch in der Musik. Durch die ungezügelte Tanzbarkeit der Musik bekommt die erotische Komponente ihren musikalischen Ausdruck. Dieses Genre hat Komponierende aus unterschiedlichen Epochen fasziniert.

Literatur
Carmina Burana, In taberna quando sumus: Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift. dtv
2063, München 1979. Textsammlung in der Reihenfolge der Carl Orff-Fassung von 1937 mit
neuer Übersetzung erstellt von Martin Schlu, 2002/2007,
https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/mittelalter/spaetmittelalter/carminaburana/
start.htm
Honoré de Balzac (*1799; †1850), Das Chagrinleder (1831), Edition Holzinger, ISBN-10 :
1530100968
Titus Livius (* wohl 59 v. Chr.; † um 17 n. Chr.): Ab urbe condita (zwischen 27 und 24 v. Chr.
bis nach 14 n. Chr.), Von der Gründung der Stadt an, marixverlag Wiesbaden 2009,
W. S. Burroughs (*1914; † 1997): Naked Lunch (1959), Nagel & Kimche Verlag,
ISBN-10: 3312004276
Antoine de Saint-Exupéry (*1900; † 1944): Der kleine Prinz (1943), Nikol- Verlag, ISBN-10:
3868203516
Longos (Leben unbekannt): Daphnis und Chloe (wahrscheinlich Ende des 2. Jahrhunderts
n. Chr.), tredition ISBN-10: 3842414099
Adolf Wölfli (*1864; † 1930): «oGrad °/ooo: Entbrantt von Liebes,=Flammen», Gedichte
(1908/09), Fischer Taschenbuch, ISBN 3-596-13012-3
Patrick Süskind (*1949): Das Parfum (1985), Diogenes, ISBN 3 257 01678 6

LISTEN
CONTACT
podcast@mohnblueten.com
DONATE
IBAN: DE 20 1203 0000 1033 4454 36
