
EIN PODCAST VON
Konrad Isernhagen
REGIE Stefan Filipiak
MODERATION Barbara Klee-Reiter
SPRECHER*INNEN
Franziska Isernhagen
Angelika Isernhagen
Stefan Filipiak
Axel Schmidt
Folge 9
März 2025
Tod und Elend – Opiate und Kokain
Folge 9 Tod und Elend – Opiate und Kokain
Am Anfang diesmal ein Totengedenken!
Opium und Kokain sind uralte Kulturpflanzen. Die Wirkung des Saftes des Schlafmohns ist seit der Antike bekannt. Morpheus – der Gott der Träume – ist schließlich der Namensgeber des Morphiums.
Und heute: Man braucht nur über entsprechende öffentliche Plätze zu gehen, um zu erkennen, dass die erschreckende Verelendung der Drogenkonsumierenden auch infolge des chemisch veränderten Kokains – des Crackkokains –massiv zugenommen hat. Zudem ist zu befürchten, dass die dramatische Überdosiskrise durch das synthetische Opioid Fentanyl in Nordamerika auch auf die Länder Europas übergreifen wird.
Mit Texten von Ovid über Michael Bulgakow und Jean Cocteau bis zu William S. Burroughs und Musik von Camille Saint-Saëns über George Gershwin zu Hans-Werner Henze und weiteren literarischen und musikalischen Überraschungen wollen wir ein Stück ergründen, wie Kokain und Opiate ihren Niederschlag in Musik und Literatur in all ihren Facetten gefunden haben.
Wir wünschen eine anregende Zeit beim Hören.
Literaturnachweise:
Andreas Gryphius (1616 – 1664): Menschliches Elende,
https://hor.de/gedichte/andreas_gryphius/menschliches_elende.htm
Michael Bulgakow (1891 – 1940): Morphium, in: Arztgeschichten, Sammlung Luchterhand,
ISBN 978-3-630-62183-8
Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, Carlsen Verlag, ISBN 978-3-551-31732-2
Anita Berber (1899 – 1928): Kokain
https://hor.de/gedichte/anita_berber/kokain.htm
Benjamin von Stuckrad-Barre (*1975): Panikherz, Kiepenheuer und Witsch, ISBN 978-3-462-04885-8
William S. Burroughs (1914 – 1997): Junkie, Ullstein Verlag, ISBN 3-548-22886-1
Ovid [Publius Ovidius Naso] (43 v. Chr. – ≈ 17 n. Chr.): Metamorphosen 11. Buch – deutsch,
Übersetzung nach R. Suchier bearbeitet von E. Gottwein,
https://www.gottwein.de/Lat/ov/met11de.php
Arthur Conan Doyle (1859 – 1930): Das Zeichen der Vier, Insel Taschenbuch ISBN 978-3-458-35014-9
Armand Renaud (1836 – 1895): Nuits persanes, Tournoiement Songe d´opium,
Übersetzung Gudrun Meier, Booklet CD Opium, Mélodies francaises,
Jean Cocteau (1889 – 1963): Die große Kluft, Fischer Bibliothek, ISBN 3-10-010805-1
Emmy Ball-Hennings (1895 – 1948): Morfin, in: Sprachspeicher, 200 Gedichte auf Deutsch vom achten
bis zum zwanzigsten Jahrhundert, hrsg. v. Thomas Kling, DuMont Buchverlag, Köln 2001,
ISBN 3832158138, 9783832158132
Musikvorschläge
Hector Berlioz, Sanctus aus: Grande messe des morts,
Peter Schreier, Charles Munch, Symphonieorchester des Bayerischen
Rundfunks, Chor des Bayerischen Rundfunks & Wolfgang Schubert,
Deutsche Grammophon
Camille Saint-Saén: Danse macabre,
Chicago Symphony Orchestra & Orchestre de Paris,
Daniel Barenboim, Deutsche Grammophon
Hans-Werner Henze: Boulevard Solitude, Szene 5 Kneipe
Radiosinfonieorchester Frankfurt, Kurt Schröder, Elfriede Trötschel,
Josef Traxel, Kurt Gester, Walter Jenkel, Rudolf Gonzsar, Label The Art Of Singing
George Gershwin, Porgy and Bess, 3.Akt, Szene 2,
There’s a Boat Dat’s Leavin‘ soon
Simon Rattle, Cynthia Haymon, Damon Evans,
London Symphony Orchestra, Label Emi Records
Igor Markevitch, Icare: Envol d’Icare (Flight of Icarus)
Christopher Lyndon-Gee & Arnhem Philharmonic Orchestra, Label Marco Polo
Camille Saint-Saén, Tournoiement Songe d´opium,
CD Opium, Mélodies francaises, Philippe Jaroussky, Jérôme Ducros, Label Erato
Claude Debussy Sonate für Flöte, Viola und Harfe, TrioConBrio
Satz 1, Pastorale, Label Animato
Paul Hindemith Trooper´s drinking song, Rundfunkchor Berlin, Label Wergo


LISTEN
CONTACT
podcast@mohnblueten.com
DONATE
IBAN: DE 20 1203 0000 1033 4454 36
