Folge 10

Juli 2025

Alkohol

Das Thema Alkohol ist in Literatur und Musik allgegenwärtig, und das ist es auch in unserer Gesellschaft und in allen Epochen der Menschheitsgeschichte. Deshalb wird es in diesem Podcast keine repräsentative, sondern eher eine subjektive Auswahl an Literatur- und Musikzitaten geben. Mit Texten von u. a. Theognis von Megara bis Irmgard Keun und Musik von Orlando di Lasso bis zu John Cage wollen wir viele Aspekte des Alkoholkonsums literarisch und musikalisch zeigen – vom Freudenspender und Seelentröster bis zur Abhängigkeit und den schlimmen körperlichen und psychischen Folgen. Aber vielleicht auch als Anstifter zur Kreativität – warum sonst gibt es musikalisch und literarisch aus allen Jahrhunderten der Menschheitsgeschichte Erzählungen über Rausch und Alkohol. Rausch und Berauschtsein ist Teil des menschlichen Lebens. Es gibt ihn zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Der Mensch hat ihn schon immer gesucht. Und daraus folgt leider auch manchmal die Sucht. Alkohol ist eine gefährliche aber eine in unserer Gesellschaft breit akzeptierte Droge. Im Jahr 2021 sind schätzungsweise 47.500 Menschen in Deutschland durch alkoholbedingte Ursachen gestorben. Dies umfasst sowohl Krankheiten, die direkt durch Alkohol verursacht werden, als auch Unfälle und Gewalttaten, an denen alkoholisierte Personen beteiligt sind. In dieser Folge unseres Podcasts wollen wir kulturelle Aspekte des Alkoholrausches mit Literatur- und Musikbeispielen ohne erhobenen Zeigefinger aufzeigen.

 

 

Literaturnachweise

 

Theognis von Megara (geb. um 540 v Chr.):  Trinkerweisheit,in Hagenow, G. (1982): Aus dem Weingarten der Antike, Verlag Philipp von Zabern, Mainz, ISBN-13: ‎978-3805305891

E. T. A. Hoffmann (1776 1822): Kreisleriana, Edition Holzinger.                                                                   Berliner Ausgabe, ISBN-13: ‎ 978-1507623862

Jack London (1876 – 1916): König Alkohol, dtv, ISBN 978-3-423-14326-4

F. Scott Fitzgerald (1896 – 1940): Früher Erfolg, Diogenes, ISBN 9783257244083  

James Joyce (1882 – 1941): Anna Livia Plurabelle aus: Finnegans Wake, Deutsch von Wolfgang Hildesheimer, Bibliothek Suhrkamp, ISBN 3-518-01253-3

Oscar Wilde (1854 – 1900):  Der Künstler https://www.projekt-gutenberg.org/wilde/granatap/chap010.html

Ludwig Tieck (1773 – 1853): Der Hexensabbat, dearbooks, ISBN 9783954556298

Albert Giraud (1860-1929): Pierrot lunaire, Die rote Messe, Deutsch von Otto Erich Hartleben,https://www.controluce.org/images/CONTROLUCE/spettacoli/pierrot/Pierrot-Lunaire-text.pdf

Irmgard Keun (1905 1982): Das kunstseidene Mädchen, Ullstein, ISBN 978-3-548-60085-7

Wolfgang Borchert (1921 – 1947): Berauscht,https://hor.de/gedichte/wolfgang_borchert/berauscht.htm

Josef Roth (1894 – 1939): Die Legende vom heiligen Trinker, dtv, ISBN 978-3-423-13237-4

 

Musik

Orlando di Lasso (1532 – 1594): Der Wein, der schmeckt mir also wol                                       Spägele, Landauer, Jochens, Herberich, Lautten Compagney,                                                                                                    CD Deutsche Lieder, Label Capriccio

 
Bedrich Smetana (1824 1884): Bierchor aus: Die verkaufte Braut, Chor der Staatsoper Wien, Orchester der Volksoper
Franz Bauer-Theussl, CD Die schönsten Opernchöre,                                                                                LabelTuricaphon AG

 
Adam Krieger (1634 – 1666):                  
 Wohlan lasst uns nun lustig sein, CD Tafelmusik am Dresdner Hof,                                                                Tobias Hunger – Tenor, Ensemble Fürsten-Musik, Label Querstand

John Cage
(1912 – 1992): The wonderful widow ofeighteen springs,
 Cathy Berberian, Bruno Canino, CD MagnifiCathy, Label Wergo

Morton Feldman (1926
1987): Triadic memories, Markus Hinterhäuser,                                       Label Col Legno
 
Raymond Deane (*1953): Noctuary book 1, VI, hitherandthithering, Hugh Tinney, Label Resonus
 
Ludwig van Beethoven (1770 1827): Mondscheinsonate, Satz 1,                    
Daniel Barenboim, Deutsche Grammophon
 
Arnold Schönberg (1874 1951): Pierrot Lunaire, Die Rote Messe,
 Reinbert de Leeuw, Schönberg Ensemble, Barbara Sukowa,                                                                                 Label Universal Music Classics & Jazz
 
Christoph Willibald Gluck (1714 1787): L’IVROGNE CORRIGÉ      
(Der bekehrte Trunkenbold), Philharmonique de Paris,                                                                                       René Leibowitz, Label Classical Moments
 
Daniel Friderici (1584 – 1638) Wir lieben sehr im Herzen,                                                                       Männerchor Bel Canto, CD Quer Beet, Kurrende Stiftung
 
Guillaume Duffay (kurz vor 1400 – 1474): Adieu cesbon vins de Lannoys,                                  
CD Food, Wine & Song: Music and Feasting in Renaissance Europe,                                                             Orlando Consort, Label harmonia mundi

CONTACT

podcast@mohnblueten.com

DONATE

IBAN: DE 20 1203 0000 1033 4454 36